Britta Schlage
  • Start
  • Themen
  • Termine
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hilfen gegen Energiekostensteigerung und Inflation
  • Menü Menü

Einarbeitung als Abgeordnete in Corona-Zeiten

Allgemein
Einarbeitung als Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft in Corona-Zeiten

Am 23. Februar 2020 bin ich auf Platz 12 der Landesliste der SPD über Personenstimmen in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt worden. Das Corona-Virus war noch fern und erschien als ein Problem, über das aus China im dortigen Wuhan berichtet worden ist. Es überwog die Spannung im Hinblick auf die neue Arbeit. Bereits kurz nach der Wahl wurden wir SPD-Abgeordneten gebeten, bis zum 16. März 2020 unsere Wünsche für die Besetzung der Fachausschüsse der Bürgerschaft anzugeben. Ich habe mich gedanklich sehr damit beschäftigt, wie ich meine vielfältigen Interessen (Gleichstellung, Senioren, Gesundheit, Haushalts- und Finanzpolitik, Umwelt-, Klima- sowie Tierschutz, Sicherheit und Recht, Europarecht, europäische Beziehungen und Internationales) gewichten und in Wünsche für Mitgliedschaft in bestimmten Bürgerschaftsausschüssen umsetzen kann.

Anfang März 2020 war das Corona-Virus schon näher gekommen. Einige Menschen, unter anderem ich, wollten auf das bei SPD-Treffen übliche allgemeine Handschütteln verzichten. Damals begegneten dem noch Viele mit Unverständnis.

Ab dem 11. März 2020 erließ der Hamburger Senat zahlreiche Allgemeinverfügungen zur Eindämmung des Corona-Virus‘ in Hamburg durch vorübergehende Beschränkungen in den verschiedenen Lebensbereichen. Am 2. April erlässt der Senat die (erste) „Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg“ mit erheblichen Kontaktbeschränkungen.

Am 18. März 2020 fand die konstituierende erste Sitzung der neu gewählten 22. Bürgerschaft statt, zum Schutz gegen eine Weiterverbreitung des Corona-Virus‘ über die Abgeordneten bereits in reduzierter Besetzung mit etwas mehr als der Hälfte der Abgeordneten, allerdings noch im Sitzungssaal der Bürgerschaft. Die nachfolgenden Bürgerschaftssitzungen am 1. und 22. April 2020 fanden, weiter mit lediglich etwas mehr als der Hälfte der Abgeordneten, im großen Festsaal des Rathauses statt, wo sich die gebotenen Abstände zwischen den Abgeordneten besser realisieren lassen.

Danach verzeichnet mein Terminkalender fast nur noch Telefonkonferenzen, der Bürgerschaftsfraktion, überwiegend mit zahlreichen Senatoren und teilweise auch dem Bürgermeister Peter Tschentscher, der Arbeitsgemeinschaft 60plus der SPD, der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, des Hamburger SPD-Landesvorstands und schließlich auch des Kreisvorstands der SPD-Bergedorf. Die Digital-Kompetenz erhöht sich rasant, bei mir und wahrscheinlich auch bei vielen anderen Mitmenschen.

Alles läuft nur noch digital, gelegentlich mit telefonischer Unterstützung: Anträge stellen, etwa bezüglich des elektronischen Zugangs zu Informationssystemen und Datenbanken der Bürgerschaft, Suche eines Abgeordnetenbüros, Beschaffung von Schlüsseln, Telefon, Internet, Computer und Mobiliar für das Abgeordnetenbüro, Suche nach Mitarbeitern sowie vieles mehr, Zunächst habe ich damit sehr gehadert, weil nach meinem Eindruck alles zeitaufwändiger war als mit der Möglichkeit direkten Kontakts und mir die Abwechslung zwischen Heimarbeit am Computer und auswärtigen Sitzungen fehlte.

Wie wohl die meisten von uns, habe ich mich mit den neuen Arbeitsbedingungen in einer Virus-Pandemie arrangiert. Meine Digital-Kompetenz ist gestiegen und ich sehe täglich, dass es uns in der Bundesrepublik Deutschland und in Hamburg im Vergleich zu den Zuständen in anderen Teilen der Welt, einschließlich zahlreicher europäischer Städte, noch ganz gut geht: Vergleichsweise weniger Todesfälle durch das Corona-Virus, keine Überlastung des Gesundheitssystems, abgesehen von gelegentlichen Engpässen bei Toilettpapier, Mehl und Nudeln kann man die nötigen Waren kaufen, wir dürfen raus in die Frühlingsluft und mit den Menschen, mit denen wir zusammen wohnen oder einer anderen Person zusammen spazieren gehen und vieles mehr.

Stärker betroffen von der Corona-Krise sind allerdings die vielen Menschen, die ihre Arbeit verlieren, um den Bestand ihrer Betriebe oder sogar um ihr Leben oder das Leben von Angehörigen oder Freunden fürchten müssen. Auch Menschen, die verstärkt Ansteckungsrisiken ausgesetzt sind, weil sie etwa in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeheimen weiter arbeiten, und die Familien, die plötzlich ihre Berufe und die Betreuung ihrer Kinder gleichzeitig zu Hause unter einen Hut bekommen müssen, behalten wir bei der Arbeit in der Bürgerschaft im Blick, wenngleich nicht für alle sofort die perfekten Lösungen zur Hand sind. Dafür ist das Problem Corona-Pandemie zu riesig und komplex. Zum Glück wissen das die meisten Menschen und mühen sich, möglichst gut mit der neuen Lage fertig zu werden.

Aus meinen Erfahrungen der ersten Wochen als Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft kann ich versichern: Die Politiker tun das auch. Unser Bürgermeister erscheint als nahezu unbegrenzt leistungsfähig. Kürzlich habe ich in den sozialen Medien zu seiner Arbeit die Zeile gelesen: „Wann schläft er überhaupt?“. Berechtigte Frage, die für viele Senatoren ebenfalls gilt. Ich bin froh, dass noch der gut eingearbeitete bisherige Senat im Amt war, als die Corona-Pandemie bei uns angekommen ist, und dass er die Geschäfte vorerst noch in alter Besetzung weiterführt.

Ich als neue Abgeordnete bin über den ersten Unmut über die Arbeitserschwernisse auch längst hinaus gelangt und tief in die inhaltliche Arbeit eingetaucht, über die ich Ihnen jetzt regelmäßig auf meiner Internetseite berichten werde.

28. April 2020/von Britta Schlage
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Suche

Beliebt
  • Einarbeitung als Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft in Corona-ZeitenEinarbeitung als Abgeordnete in Corona-Zeiten28. April 2020 - 11:44
  • Heute ist der Weltseniorentag!1. Oktober 2020 - 10:00
  • Ein Paritätsgesetz für Hamburg12. Oktober 2020 - 20:58
  • Das neue Grundsteuermodell für Hamburg – Kernelemente...17. November 2020 - 15:47
Kürzlich
  • Die Vorstellung des Digitalmentor:innen-Projekts27. Februar 2023 - 19:29
  • Austausch mit Vertreter:innen des Landesseniorenbeirates,...21. November 2022 - 12:24
  • Fahrt mach Schwerin mit einer Senior:innengruppe24. Juli 2022 - 13:48
  • Landesvorstand AG 60plus29. Juni 2022 - 10:51

Kategorien

  • Allgemein
  • COVID-19
  • Frauen
  • Grundsteuer
  • Haushalt
  • Parität
  • Senior*innen
  • Tierschutz
2020 Britta Schlage | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
Heute ist der Weltseniorentag!
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet zum betrachten Cookies.

AkzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookies and Privatsphären Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind notwendig, um Ihnen die über unsere Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen. Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, hat ihre Ablehnung Auswirkungen auf das Funktionieren unserer Website. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und die Blockierung aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu veranlassen, Cookies bei einem erneuten Besuch unserer Website zu akzeptieren/abzulehnen. Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen wollen, aber um zu vermeiden, dass Sie immer wieder gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Es steht Ihnen frei, sich jederzeit abzumelden oder andere Cookies zu akzeptieren, um ein besseres Erlebnis zu erhalten. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain entfernen. Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domäne gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben.

Aus Sicherheitsgründen ist es uns nicht möglich, Cookies von anderen Domains anzuzeigen oder zu verändern. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfassen können, erlauben wir Ihnen, diese hier zu sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Seite stark einschränken kann. Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
AkzeptierenHinweis ausblenden
Öffnen Sie die Nachrichtenleiste