Britta Schlage
  • Start
  • Themen
  • Termine
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hilfen gegen Energiekostensteigerung und Inflation
  • Menü Menü

Das neue Grundsteuermodell für Hamburg – Kernelemente und Vorteile

Grundsteuer, Haushalt

Was wir in Hamburg regeln – Bedeutung für Eigentümer und Mieter

Nachdem das Bundesverfassungsgericht 2018 die Bewertungsregeln für Grundvermögen für verfassungswidrig erklärt hatte, hat der Bundesgesetzgeber dazu 2019 neue Regelungen erlassen. Zu wesentlichen Punkten sind eigene Regeln der Länder zulässig. Hamburg will davon Gebrauch machen und eigene Regelungen zur Bemessung von Grundvermögen treffen.

Die neuen Regelungen betreffen Grundeigentümer und auch Mieter, denn Grundsteuern dürfen nach §§ 556, 556a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Verbindung mit § 2 Nr. 1 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) auf Mieter umgelegt werden. Diese Regelungen sind Bundesrecht und können nicht landesrechtlich abgeändert werden. Gerechte neue Bemessungsregeln für Grundsteuern liegen deshalb im Interesse von Eigentümern und Mietern.

Grundzüge und Vorteile des neuen Hamburger Modells

Für uns SPDler in Hamburg muss ein neues Grundsteuermodell vor allem gerecht sein. Es soll zudem für alle nachvollziehbar und einfach anzuwenden sein. Schließlich soll es aufkommensneutral sein, also im Ergebnis nicht zu Mehreinnahmen der Stadt führen. Nach diesen Vorgaben ist für uns ein so genanntes Wohnlagemodell sinnvoll.

Das Wohnlagenmodell erfordert nur wenige, einfach ermittelbare Angaben der Steuerpflichtigen, was geringen technischen Aufwand und damit geringere Erhebungskosten bedeutet. Die Grundsteuer soll in Hamburg zudem keinen schwankenden Bemessungsgrundlagen unterliegen, sondern ein in der Höhe verlässlich einzuplanender Kostenbestandteil für Stadt und Steuerpflichtige bzw. Mieter sein.

Anders als im neuen Bundesrecht, das stark auf den Bodenwert abstellt, soll Grundlage der Bemessung bei uns das bewährte, 2017 aktualisierte Hamburger Wohnlagenverzeichnis sein, in dem alle Wohngrundstücke als entweder in normaler oder in guter Lage aufgeführt sind. Die Bewertung für die Grundsteuer soll anhand von Äquivalenzzahlen multipliziert mit der Grundstücks- beziehungsweise Gebäudefläche erfolgen. Grundstücksflächen sollen unabhängig von ihrer Nutzung mit 0,02 Euro je Quadratmeter bewertet werden und Gebäudeflächen mit 0,40 Euro je Quadratmeter. Für Gebäudeflächen, die zu Wohnzwecken genutzt werden, soll sodann eine Ermäßigung von 50 Prozent gegenüber nicht zu Wohnzwecken genutzten Gebäudeflächen vorgenommen werden. Bei normalen Wohnlagen soll im Gegensatz zu guten Wohnlagen eine Ermäßigung um weitere 25 Prozent erfolgen. Durch diese Ermäßigungen soll übermäßiger Belastung des Faktors Wohnkosten entgegengewirkt werden.

Konkrete Rechenbeispiele

Für ein Einfamilienhaus in guter Wohnlage mit 1000 qm Grundstücksfläche, 100 qm Wohnfläche und einem Hebesatz von z.B. 1000 % an sieht die Berechnung wie folgt aus:

  • Grund und Boden: 1.000 qm x 0,02 Euro/qm = 20 Euro
    • Gebäude: 100 qm x 0,40 Euro/qm = 40 Euro
    • Grundsteuerwert: 60 Euro
  • Messbetragsebene:
    • Messzahl (Wohnen): 0,5 x (Lageermäßigung 0%) 1 = 0,5

0,5 x 40 Euro = 20 Euro

  • Messzahl (Grund und Boden): 1 x (Lageermäßigung 0%) 1 = 1

1 x 20 Euro = 20 Euro

  • Grundsteuermessbetrag: 20 Euro + 20 Euro = 40 Euro
  • Grundsteuer: Hebesatz 1.000 % x 40 Euro Grundsteuermessbetrag = 400 Euro

Für dasselbe Haus in normaler Lage berechnet sich die Grundsteuer wie folgt:

  • Grund und Boden: 1.000 qm x 0,02 Euro/qm = 20 Euro
    • Gebäude: 100 qm x 0,40 Euro/qm = 40 Euro
    • Grundsteuerwert: 60 Euro
  • Messbetragsebene:
    • Messzahl (Wohnen) 0,5 x (Lageermäßigung 25%) 0,75 = 0,375

0,375 x 40 Euro = 15 Euro

  • Messzahl (Grund und Boden) 1 x (Lageermäßigung 0%) 1 = 1

1 x 20 Euro = 20 Euro

  • Grundsteuermessbetrag: 15 Euro + 20 Euro = 35 Euro
  • Grundsteuer: Hebesatz 1.000 % x 35 Euro Grundsteuermessbetrag = 350 Euro

Was ist die Grundsteuer C

Mit der Grundsteuer C plant Hamburg einen Steuerzuschlag für Eigentümer baureifer Grundstücke, die insbesondere aus spekulativen Gründen nicht bebaut werden. Für solche Eigentümer soll es lohnender sein, die Grundstücke für Wohnungsbau oder Gewerbe zu nutzen.

Weitere Umsetzung

Nach Anhörung insbesondere der Akteure des Bündnisses für das Wohnen wie z.B. der Mietervereine soll noch 2020 das Gesetzgebungsverfahren in der Hamburgischen Bürgerschaft starten. Danach wird die Umsetzung vorbereitet, so dass das neue Grundsteuersystem zur vom Bundesverfassungsgericht vorgegebenen Frist 2025 Anwendung finden kann.

17. November 2020/von Britta Schlage
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Suche

Beliebt
  • Einarbeitung als Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft in Corona-ZeitenEinarbeitung als Abgeordnete in Corona-Zeiten28. April 2020 - 11:44
  • Heute ist der Weltseniorentag!1. Oktober 2020 - 10:00
  • Ein Paritätsgesetz für Hamburg12. Oktober 2020 - 20:58
  • Das neue Grundsteuermodell für Hamburg – Kernelemente...17. November 2020 - 15:47
Kürzlich
  • Die Vorstellung des Digitalmentor:innen-Projekts27. Februar 2023 - 19:29
  • Austausch mit Vertreter:innen des Landesseniorenbeirates,...21. November 2022 - 12:24
  • Fahrt mach Schwerin mit einer Senior:innengruppe24. Juli 2022 - 13:48
  • Landesvorstand AG 60plus29. Juni 2022 - 10:51

Kategorien

  • Allgemein
  • COVID-19
  • Frauen
  • Grundsteuer
  • Haushalt
  • Parität
  • Senior*innen
  • Tierschutz
2020 Britta Schlage | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
Ein Paritätsgesetz für Hamburg Informationen zu Corona-Schutzimpfungen in Hamburg
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet zum betrachten Cookies.

AkzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookies and Privatsphären Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind notwendig, um Ihnen die über unsere Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen. Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, hat ihre Ablehnung Auswirkungen auf das Funktionieren unserer Website. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und die Blockierung aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu veranlassen, Cookies bei einem erneuten Besuch unserer Website zu akzeptieren/abzulehnen. Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen wollen, aber um zu vermeiden, dass Sie immer wieder gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Es steht Ihnen frei, sich jederzeit abzumelden oder andere Cookies zu akzeptieren, um ein besseres Erlebnis zu erhalten. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain entfernen. Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domäne gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben.

Aus Sicherheitsgründen ist es uns nicht möglich, Cookies von anderen Domains anzuzeigen oder zu verändern. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfassen können, erlauben wir Ihnen, diese hier zu sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Seite stark einschränken kann. Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
AkzeptierenHinweis ausblenden
Öffnen Sie die Nachrichtenleiste